Das Konzept unserer Jugendarbeit

Die Jugendarbeit ist uns ein äußerst wichtiges Anliegen.
Eine große Herausforderung in der Jugendarbeit stellt dabei dar:

  • die sehr heterogene Altersstruktur unserer Jugendlichen und
  • der sehr unterschiedliche Wissensstand derer die neu hinzukommen gegenüber derer, die schon seit Jahren dabei sind.

Ein weiteres Anliegen ist uns die Begleitung der "Großen" in die Erwachsenenwelt des Vereins.
Wir bemühen uns, sie im Rahmen ihrer Wünsche, Bedürfnisse, ihres Engagements und ihrer Verantwortungsbereitschaft in das Vereinsleben und die aktive Mitarbeit im Verein zu integrieren.

Wir gliedern unsere Jugendarbeit nach einem 3-stufigen Konzept:

  • Stufe 1, Neueinsteiger:
    Neueinsteiger sind vor allem Schüler, welche über die Kooperation mit einer Schule, oder über das Ferienprogramm der Stadt Waghäusel zu uns finden. Der Neueinstieg erfordert keinerlei astronomische Vorbildung und kann jederzeit erfolgen.
    Rudolf Woll bereitet die Mitglieder dieser Gruppe auf die Mitarbeit in der Fortgeschrittenengruppe vor. Die Gruppe der Neueinsteiger trifft sich in der Regel einmal im Monat am letzten Freitag.
    .
  • Stufe 2, Fortgeschrittene:
    Die Gruppe der Fortgeschrittenen erarbeitet unter der Leitung von Werner Schmidt die Grundlagen der Astronomie. Sie lernen Sternbilder kennen und sich am Sternenhimmel zurecht zu finden. Sie lernen viel über die Sterne, Nebel, Sternhaufen, schwarze Löcher ....
    Die Gruppe der Fortgeschrittenen trifft sich in der Regel einmal im Monat am letzten Freitag.
    .
  • Stufe 3, Jugendliche:
    Die Gruppe Jugendlichen erarbeiten unter der Leitung von Michael Seniuch anspruchsvolle Themengebiete. Hier gibt es stets Anknüpfungspunkte zu aktuellen Forschungsthemen der professionellen Astronomie. Ein Beispiel dafür ist die Teilnahme and der Asteroidensuche im Rahmen der "International Astronomical Search Collaboration", IASC unter Verwendung von Bildmaterial, welches am PANSTARRS-Teleskop auf Hawaii gewonnen wurde.
    Die Gruppe der Jugendlichen trifft sich in der Regel einmal im Monat am letzten Freitag.

Bei unserer Jugendarbeit soll jedoch eines stets im Vordergrund stehen - der Spaß an der Astronomie und der Spaß in der Gemeinschaft. Wann immer die Beobachtung am Teleskop möglich ist, soll dies stets Priorität haben.